Eine rei­se­lus­ti­ge Grup­pe der Senio­ren-Uni­on aus dem Kreis Ahr­wei­ler unter­nahm kürz­lich eine mehr­tä­gi­ge Bil­dungs- und Erleb­nis­rei­se in die deut­sche Haupt­stadt Ber­lin. Das abwechs­lungs­rei­che Pro­gramm bot eine gelun­ge­ne Mischung aus poli­ti­scher Bil­dung, his­to­ri­schen Ein­bli­cken und kul­tu­rel­len Höhepunkten.

Gleich zu Beginn der Rei­se ver­mit­tel­te eine Stadt­rund­fahrt einen ein­drucks­vol­len Über­blick über die beweg­te Geschich­te und die mar­kan­ten Sehens­wür­dig­kei­ten Ber­lins. Beson­ders bewe­gend war der Besuch in der Gedenk­stät­te Deut­scher Wider­stand in der Stauf­fen­berg­stra­ße. Eine sach­kun­di­ge Füh­rung erin­ner­te dort an den muti­gen Wider­stand gegen das NS-Regime, ins­be­son­de­re an das Atten­tat vom 20. Juli 1944.

Auch die Gedenk­stät­te Ber­li­ner Mau­er stand auf dem Pro­gramm. Hier erhiel­ten die Teil­neh­men­den bewe­gen­de Ein­bli­cke in das Leben im geteil­ten Deutsch­land und die Geschich­te der Ber­li­ner Bevöl­ke­rung wäh­rend der Teilung.

Im Deut­schen Dom am Gen­dar­men­markt erfuh­ren die Senio­rin­nen und Senio­ren mehr über die Ent­wick­lung der par­la­men­ta­ri­schen Demo­kra­tie in Deutsch­land. Ein wei­te­rer Höhe­punkt war der Besuch des Deut­schen Bun­des­ta­ges. Die Grup­pe wur­de durch das Paul-Löbe-Haus bis hin­auf zur Glas­kup­pel des Reichs­tags­ge­bäu­des geführt – ein sym­bol­träch­ti­ger Ort deut­scher Geschich­te und Politik.

Ein kul­tu­rel­les High­light war der Besuch der Revue „Fal­ling in Love“ im Fried­rich­stadt-Palast. Far­ben­präch­ti­ge Kos­tü­me, spek­ta­ku­lä­re Akro­ba­tik und mit­rei­ßen­de Musik sorg­ten für einen unver­gess­li­chen Abend. Den stim­mungs­vol­len  Abschluss der Rei­se bil­de­te eine Spree­fahrt ent­lang des Regie­rungs­vier­tels – eine ent­spann­te Mög­lich­keit, das poli­ti­sche Ber­lin aus neu­er Per­spek­ti­ve zu erleben.

Die Teil­neh­men­den zeig­ten sich tief beein­druckt von der gelun­ge­nen Ver­bin­dung aus Infor­ma­ti­on, Erin­ne­rung und Gemein­schaft. Die Senio­ren-Uni­on wird auch künf­tig Rei­sen die­ser Art anbie­ten – als Bei­trag zur poli­ti­schen Bil­dung, zur För­de­rung des gesell­schaft­li­chen Mit­ein­an­ders und zur akti­ven Teil­ha­be älte­rer Menschen.